![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Rerik beginnt bereits mit den Slawen. Sie nannten das Ostseebad Alt Gaarz, (slawisch für Burg) was darauf hinweist, dass sich hier schon früh eine Burg befunden hatte. Bereits aus dem Jahr 1230 gibt es Belege für diese Anlage, sie wurde allerdings nur wenige Jahre später durch eine Sturmflut vollkommen zerstört. Die Familie von Moltke gelang im 14. Jahrhundert schließlich in den Besitz der Halbinsel Wustrow und errichtete ein neues Schloss. 1625 kam es zu einer erneuten Sturmflut, bei der auch Schloss Rerik in Mitleidenschaft gezogen wurde. Unter schwedischer Herrschaft wurde es renoviert und ausgebaut.
Während die Eigentümer von Schloss Rerik um 1900 in einen Nachbarort umsiedelten, wurde Alt Gaarz zur selben Zeit ein beliebter Badebetrieb und das Schloss ein beliebtes Ausflugsziel. Während des Zweiten Weltkriegs bezogen die Nationalsozialisten das Gebäude. Aus diesem Grund wurde es von 1943 bis 1945 auch häufiges Ziel für Bombardements. Nach Kriegsende enteignete die DDR die Eigentümer des Schlosses endgültig. Sie richtete hier ein Erholungsheim ein und ließ das Gebäude langsam verfallen. Erst 1991 nach der Wende begann die Stadt damit, das Schloss Rerik umfangreich zu sanieren. Seitdem ist es wieder eine beliebte Sehenswürdigkeit in dem freundlichen Badeort.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Region Salzhaff
- Landkreis Rostock
- Ostseebad Rerik
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo 10/13)
- Mönch-Radweg
- Salzhaff-Rundweg
- Rerik–Kühlungsborn Wanderweg
- Rerik–Bastorf Wanderweg
- Haff-Rundweg
- E9 Europäischer Fernwanderweg (Ostsee-Route)
- Küstenwanderweg Rerik–Meschendorf
- Wanderweg Rerik–Teufelsschlucht–Schleifmühle
- Wanderweg Rerik–Halbinsel Wustrow